Datenschutzerklärung
1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1
Ich freuen mich, dass Sie die Website besuchen und
bedanke mich für Ihr Interesse. Im Folgenden informierer ich Sie über
den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer
Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie
persönlich identifiziert werden können.
1.2
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser
Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Vistaprint B.V., Hudsonweg 8, 5928 LW Venlo, Niederlande, Tel: +31 (0)77-8507700, Fax: +31 (0)77-8507708, Geschäftsführer
Sean Quinn,RegistrierungsnummernRegistriert in den Niederlanden unter der Handelsregistriernummer: 12051083 MwSt.-Identifikationsnummer in Deutschland: DE813829246.
Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche
ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder
gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3
Datenerfassung beim Besuch der Website
Bei der
bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie
sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln
können,
werden nur solche Daten erhoben , die Ihr Browser an den Server
übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie meine Website aufrufen,
werden die folgenden Daten erhoben, die technisch erforderlich
sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Meine besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis
unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und
Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige
Verwendung der Daten findet nicht statt. Ich behalte mir allerdings
vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete
Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Datenerfassung bei Nutzung des Kontaktformulares
Nach Art. 5 DSGVO dürfen nur die eine Anfrage erforderlichen Daten erhoben werden. Sie können einen Nicknamen verwenden, eine gültige e-Mail-Anschrift ist allerdings erforderlich, um Ihr Anliegen zu beantworten. Die Daten werden an den Betreiber der Homepage übermittelt und dienen nicht zu Werbezwecken. Eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist muss eingehalten werden.
Cookies
Um
den Besuch attraktiv zu gestalten und die Nutzung
bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwendet Vistaprint auf verschiedenen
Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine
Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der
verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach
Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies).
Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen mir oder
Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser
beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden
Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang
bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie
IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer
vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch
personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten
Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer
kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass
Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über
deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte
Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet
sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in
dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie
Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die
jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und
Bildschirm-Sharing
Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter
(nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) zu Zwecken der Durchführung von
Video und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und
Audio-Meetings ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen
beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
In diesem Rahmen werden Daten der Kommunikationsteilnehmer
verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert, soweit diese
Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind. Zu diesen Daten können
insbesondere Anmelde- und Kontaktdaten, visuelle sowie stimmliche Beiträge
sowie Eingaben in Chats und geteilte Bildschirminhalte gehören.
Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, Geschäfts- oder
anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter, bzw. deren Software oder
Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und
Metadaten zu Sicherheitszwecken, Serviceoptimierung oder Marketingzwecken
verarbeiten. Wir bitten daher, die Datenschutzhinweise der jeweiligen
Drittanbieter zu beachten.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren
Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter oder bestimmter Funktionen bitten
(z. B. Einverständnis mit einer Aufzeichnung von Gesprächen), ist die
Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz
ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz
der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten
der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten
und sicheren Kommunikation mit unseren unser Kommunikationspartnern
verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie zusätzlich auf die
Informationen zur Verwendung
Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google LLC.,
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven
(Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über
die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und
eine etwaige Anfahrt erleichtert.
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von
Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung
unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den
USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob
Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder
ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden
Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit
Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung
des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht
eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine
solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO
auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung
personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten
Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen
die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an
Google richten müssen.
Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im
Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht
auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu
deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser
ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser
Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter
http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die
zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter
https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der
Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google
Rechte des Betroffenen
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem
Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte),
über die wir Sie nachstehend informieren:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht
auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten,
die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten
personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern,
gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante
Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der
Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns
bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige
Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende
Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung,
sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO
bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf
unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder
Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen
des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch
insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts
auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie
haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene
Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer
Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre
Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung
nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer
besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob
unsere berechtigten Gründe überwiegen;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf
Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber
dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen
Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder
Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist
sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand
verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet
zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das
Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben,
in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu
erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu
verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3
DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die
Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu
widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten
unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine
Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden
kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der
aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht
berührt;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind,
dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen
verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat
Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des
mutmaßlichen Verstoßes.
der Supervision
Hartmann-Odemer
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung
personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“
informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen,
Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend:
„Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc.,
die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die
im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht,
ist die Supervision Hartmann-Odemer.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“
aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur
erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige
Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App
eingeben.
Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können,
dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie
ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten
verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten
Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der
Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon
(optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet
wird), Profilbild (optional),
Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional),
Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller
Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei
des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden
und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere
Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die
Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder
Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten
Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu
protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu
ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom
Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts
verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die
„Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den
„Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen.
Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent
mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache
der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen
eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte
protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung
und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden
verarbeiten.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann
können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur
Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in
Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22
DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von
Beschäftigten der Supervision Hartmann-Odemer verarbeitet werden, ist § 26 BDSG
die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der
Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung
oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber
elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1
lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse
besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage
für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6
Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen
durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche
Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch
hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von
„Online-Meetings“.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im
Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden
grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur
Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“
wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um
Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit
zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter
von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im
Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen
Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von
einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen
Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter
von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den
Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau
ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln
garantiert.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen
Datenschutzbeauftragten benannt.
Sie erreichen diesen wie folgt: Supervision
Hartmann-Odemer, - Tatjana Hartmann-Odemer, Supervision-Hartmann-Odemer@web.de
Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft über die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft
jederzeit an uns wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt,
bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen,
die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung
oder Löschung oder auf Einschränkung der
Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht
gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit
besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Wir löschen personenbezogene Daten
grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht.
Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt
werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf.
Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der
jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung
personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde
für den Datenschutz zu beschweren.
Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese
Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen
Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie
stets auf dieser Internetseite.
WIDERSPRUCHSRECHT
WENN IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN
DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES
VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS
IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG
WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE
VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER
VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE
VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND
GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER
GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich
anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und
steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden
die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr
zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder
unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung
fortbesteht.